Home & News

wir haben neue Majestäten!

Armin Lennartz konnte mit dem 50.Schuss zum dritten Mal den Vogel von der Stange holen. Somit werden die marianischen Schützen in Ihrem Jubiläumsjahr von unserem dritten Schützenkaiser repräsentiert. Jungschützenprinz ist in diesem Jahr Rico Schmitz, der sich mit dem 33. Schuss gegen Jonas Schüll beweisen konnte. Mit Lewin Azadi als Schülerprinz sind nun unsere Majestäten für 2023/2024 komplett. Lewin konnte während eines Vereins-Grillen anläßlich dem Aufstieg der 1. Luftgewehrmannschaft mit dem Lichtgewehr ermittelt werden. Wir wünschen unsere Majestäten nur schöne Momente während ihrer Regentschaft.

Veranstaltungen

Sonntag 19.11.23 10:45Uhr Volkstrauertag mit Marsch zum Ehrenkreuz Schützenheim
Sonntag 19.11.23 11:30Uhr Volkstrauertag hl. Messe in der Kapelle Langenbroich Schützenheim
Samstag 02.12.23 15:00Uhr Vereinsmeisterschaft, Vereinspokalschießen Schützenheim

Aktuelles

die Jungschützen laden am 05.11.23 um 18:00Uhr zum St. Martinszug ein


Veranstaltungen 2023

Lewin Azadi wird Schülerprinz in Langenbroich-Bergheim

Im Rahmen eines Vereins-Grillfestes und der Meisterfeier zum Aufstieg der Luftgewehrmannschaft in die Diözesanklasse wurde am Samstag, den 05. August auf dem Luftgewehr-Schießstand der Marianischen Schützengesellschaft erstmals ein Schülerprinz mit einem Lichtgewehr ermittelt.
Dieses neuartige Gewehr wurde vom Verein angeschafft, um möglichst auch den 6 bis 12jährigen Kindern frühzeitig und absolut gefahrlos die Möglichkeit des sportlichen Schießens anzubieten. Auch Dank des Engagements der Eheleute Sigrid (Jungschützenmeisterin) und Holger John hat sich zwischenzeitlich die Gruppe der bis zu 12jährigen in der Schützengesellschaft auf 11 Kinder erhöht.
Beim Wettbewerb um die Schülerprinzenwürde traten 3 Kinder an. Lewin Azadi, Bruno Chojnacki und Aliza Heldt schossen mit dem Lichtgewehr auf eine Zieleinrichtung die Verbindung hatte mit einem virtuellen Vogel. welcher per Beamer auf eine große Leinwand projiziert wurde. Auf gezielte Treffer der jungen Schützen reagierte der Vogel mit der Verlust seiner „Federn“ oder mit einem „Wackler“. Die teilnehmenden Kinder, die auch wegen der recht großen Zuschaueranzahl im Schießstand recht nervös waren, wurden im Laufe des Wettbewerbs immer treffsicherer.
Letztlich gelang dem 11jährigen Lewin Azadi aus Langenbroich mit dem 42. der entscheidende Schuss, der auch den virtuellen Vogel auf der großen Leinwand fallen ließ. Lewin erhielt anschließend vom Vereinsvorsitzenden Walter Jörres die Schülerprinzenkette überreicht.
Er wird damit den Verein nicht nur in den umliegenden Orten beim jeweiligen Schützenfest repräsentieren, sondern auch seine Vorgängerin Emilia Heldt am 26. August 2023 zum Bundesjungschützentag in Kirchborchen (Diözesanverband Paderborn) begleiten. Die 10jährige Emilia hat sich über die Schülerprinzenwürde 2022 in Langenbroich-Bergheim, die Bezirks-Bambiniprinzenwürde im BV Düren-Süd und dem Diözesan-Ausscheidungsschiessen für das Bundes-Bambiniprinzenschiessen qualifiziert. Mit einer großen Abordnung und allen Majestäten werden die „Marianischen“ vor Ort für Emilia die Daumen drücken.

Doppelort Langenbroich-Bergheim wieder in Hochstimmung Schützenkaiser Armin Lennartz löst Holger Hansen als Schützenkönig ab.

Ein in vielerlei Hinsicht erfolgreiches Schützenfest wurde vom 15.-17 Juli 2023 in Langenbroich-Bergheim gefeiert. Die umfangreiche Vorbereitung führte wieder zu einem Dorffest, dass nicht nur im vollbesetzten Festzelt sondern auch von der großen Anzahl Zuschauer beim großen Festzug mit viel Beifall bedacht wurde.
Der Samstag begann mit einem Gedenken am Ehrenmal und mit einer Messe am Schützenheim. In diesem Rahmen bedankten sich die Schützengesellschaften aus Bogheim, Untermaubach und Langenbroich-Bergheim bei Pfarrer Walter Hütten für seine besondere Unterstützung in 13 Jahren als Präses aller 3 Vereine und ernannten ihn gemeinsam zum Ehrenpräses und Ehrenmitglied.
Die anschließende Eröffnungsparty wuchs in einem vollbesetzten Festzelt wieder zu einem besonderen Stimmungsevent, auch Dank der großen Besuchergruppen aus den umliegenden Orten.
Am Sonntagnachmittag zum Festzug hatten die Schützen wieder einen vollen Festplatz zu vermelden. Mit den Gastbruderschaften aus Bogheim, Straß, Berzbuir, Brandenberg, Untermaubach und Kufferath, der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzau als Zugsicherung sowie den Musikzügen des TC Blau Weis Kufferath, der Trompeterbläser Donnerberg Stolberg, des Fanfarencorps Dortmund West, des Musikcorps Harmonie Hambach und des TC Frei Weg Düren Nord bot sich eine tolle Demonstration für das Schützenwesen. Das Königspaar Holger und Janine Hansen erlebte den Festzug in einem Oldtimer Opel 1290, Baujahr 1931. Das Jungschützen-Prinzenpaar Daniela und Joshua Spandau, die Schülerprinzessin und Bezirks-Bambiniprinzessin Emilia Heldt und die Ehrengäste marschierten wie die 13 Gruppierungen und insgesamt ca. 275 Teilnehmer zu Fuß.
Zum abendlichen Verabschiedungsball der Majestäten hatten Holger und Janine Hansen so viele Gäste eingeladen, dass das Festzelt schon wieder komplett besetzt war. Bürgermeisters Ingo Eßer brachte in einem Grußwort für Rat und Verwaltung seine besondere Anerkennung an die Marianischen Schützen zum Ausdruck, die alljährlich erfolgreich die großen Dorffeste in Langenbroich-Bergheim durchführen sowie auch ansonsten aktiv das Dorfleben forcieren.
Schießsportliche Wettbewerbe standen auch auf dem Programm. Am Sonntagnachmittag schossen die befreundeten Schützenbruderschaften um die Wette. In der Seniorenklasse siegte dabei Andy Esser (St. Mauritius Brandenberg). In der Jungschützenklasse Florian Sablotny (St. Ewaldus Bogheim) und in der Schülerklasse Jonas Grzella (St. Donatus Straß). Den Hauptpreisvogel gewann Sven Blumenthal aus Kreuzau.
Am Schützenfestmontag wurde vereinsintern mit dem Kleinkaliber der Hochstandpokal ausgeschossen. Diesen gewann Martin Schulze.
Danach stand die Ermittlung des neuen Jungschützenprinzen an. Jonas Schüll und Rico Schmitz lieferten sich ein Duell, wobei Rico mit dem 33. Schuss das nötige Schussglück hatte und der Vogel von der Stange fiel.
Den Abschluss und Höhepunkt der Schießwettbewerbe bildet traditionell das Königsschießen, welches auch in diesem Jahr wiederum eine große Anzahl an Zuschauern angelockt hatte. Mit Kathrin und Marco Kreutz, Martin Schulze, Stefan Schüll, Rainer Bergholz und Armin Lennartz hatten sich gleich 6 Bewerber gemeldet. Interessanterweise leisten alle 6 auch wichtige Aufgaben im Vorstand des Vereins.
Ein wahrer Schießkrimi entwickelte sich, da alle Bewerber dem großen Holzvogel mächtig zusetzen und auch in immer wieder wechselnder Reihenfolge am Schießstand zum Schuss kamen. Letztlich war es Armin Lennartz vergönnt mit dem 50. den finalen Schuss abzufeuern. Der neue Schützenkönig ist seit 1980 ein höchstaktives Vereinsmitglied, Sportschütze und als Kommandant im Vorstand aktiv. Da er bereits in den Jahren 1990 und 2015 die Königswürde erringen konnte, darf er sich nunmehr Schützenkaiser nennen. An seine Seite wird ihn seine Ehefrau Carmen unterstützen.
Wolfgang Schiffer als Alleinunterhalter verstand es anschließend hervorragend die Gäste bis in den späten Abend immer wieder auf die Tanzfläche und zur Feier der neuen Majestäten zu bewegen.

schuetzenheim_gruppenfoto.jpg

REDAXO 5 rocks!